As in the last 2 years, Konrad visited the WikiCite event again and took the opportunity to do a couple of interviews with participants.
„WikiCite 2018 is a 3-day conference, summit, and hack day dedicated to the vision of creating an open repository of bibliographic data to support the citation and fact-checking needs of Wikimedia projects, and possibly, to serve as an open infrastructure for research, education, and information quality across the web.“
WikiCite draws a quite a diverse crowd, so this episodes gives a number of voices from the „event floor“. After a short introduction to the idea behind the event you’ll be introduced to quite a number of participants sharing their background and motivation to take part in WikiCite 2018. And if you ever wandered what goes on in a hackathon, you’ll hear about it too as Konrad interviewed some of the participants from the hackathon at day 3. Enjoy!
Den meisten Menschen die sich, vor allem Deutschland, mit dem Themenkomplex Open Science beschäftigen, dürfte Lambert Heller in den letzten Jahren mehrfach über den Weg gelaufen sein. Mit seinem institutionellem Anker in der Technischen Informationsbibliothek (TIB) ist Lambert ein extrem umtriebiges und aktives Mitglied der Bibliotheksszene wie auch der Open Science Community. Von daher war es schon lange überfällig (und ebenso lange geplant), dass wir uns mal ein wenig Zeit nehmen und mit ihm über seinen Werdegang, seinen Job als Leiter des Open Science Lab an der TIB und die damit verbundenen Projekte sowie seine vielseitigen sonstigen Aktivitäten unterhalten.
Die Episode ist leider deutlich zeitversetzt zur Aufnahme veröffentlicht, daher sind alle zeitlichen Angaben relativ.
Viel Spaß!
Nach den letzten Episoden mit jeweiligen Themenfokus gibt es diese Mal wieder einer eher „klassische“ Episode. Wobei, etwas Besonderes ist es doch, denn zum einen bin ich zu Gast bei Konrad in Köln (und wir sitzen uns gegenüber), zum anderen nehmen wir genau das zum Anlaß ein wenig mehr Einblick in Konrad’s neue Wirkungsstätte, das ZB MED Informationszentrum für Lebenswissenschaften, zu nehmen. Daneben gehen wir noch auf ein paar News ein, allen voran die Entwicklungen rund um Plan S, aber auch andere (u.a. ein paar Podcastempfehlungen).
Kurze Service-Anmerkung: wir saßen in einem sehr halligen Raum und auch wenn wir das recht gut in den Griff bekommen haben, manchmal hört man dann doch noch etwas Hall – wir hoffen das stört nicht. Zudem hatten wir auch noch etwas Pech and zwei Stellen unserer regulären Aufnahme, sodass wir für die Dauer von ein paar Minuten auf die Backupaufnahme zurückgreifen mussten, die leider noch einmal etwas halliger ist.
Trotz allem, viel Spaß!
This is somewhat of an experiment, as this episode is not at all coming from us but was produced by Lindsay Petley-Ragan. Lindsay has been a science communicator for quite some time now and has worked for a number of science (-related) organizations. Over the last winter semester she hosted a science communication workshop for graduate students at Humboldt University in Berlin and one of the assignments for the students was to interview a scientist or make a podcast. So Lindsay got into touch with us late last year and asked whether the outcome might be of interest for us. And since she could push the interviews a bit into the direction of open science, we gladly agreed to publish the result(s) here. So, this is the episode produced by Lindsay with interviews conducted by Kata Katz, Paul Rikeit and Gina Doerpholz.
2017 wurde auf Initiative der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen das Projekt Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE gestartet, um die Voraussetzungen für die großflächige Open-Access-Transformation in Übereinstimmung mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen zu schaffen. Nach dem ersten Projektjahr haben wir das Vergnügen mit Alexandra Jobmann einen Blick auf die ersten konkreten Ergebnisse und Aktivitäten zu werfen, aber auch über das generelle Angebot des Kontaktpunkts sowie seine Zukunft zu sprechen.
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) – widmen wir uns in einer vierten Episode einer etwas anderen Perspektive, nämlich der von ehemaligen Fellows. Als Gesprächspartner begrüßen wir in dieser Episode die Alumni Marion Goller und Nicolas Schmelling. Vielen Dank an die Beteiligten, wie immer aber auch an Wikimedia (insbesondere Hanna Burckhardt, Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf) für den Kontakt hinter den Kulissen!
Hinweis: Nach der erfreulichen Nachricht, dass das Programm in die dritte Runde geht, stehen nun auch die neuen Fellows fest. Im Rahmen der Themenwoche 2018 des Hochschulforums Digitalisierung findet dann am 21. September, ab 18Uhr, in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland der Auftakt des dritten Programmjahres statt – eine ideale Gelegenheit die Fellows, ihre ihre Projekte sowie die Mentorinnen und Mentoren kennenzulernen. Weitere Infos finden sich hier.
Und nun, viel Spaß!