Aufgrund akuter Terminkollisionen und daraus resultierender zeitlicher Engpässe, wird das Open Science Radio in eine kurze Pausenphase treten. In dieser und den kommenden zwei Wochen wird voraussichtlich keine neue Episode erscheinen. Ab dem 24. Juni wird es hier dann aber wieder weitergehen. Diese Reglung gefällt mir zwar nicht sonderlich, ist aber derzeit leider nicht anders lösbar. Wer so lange nicht auf dem Trockenen sitzen möchte, …
Nach etwas längerer Pause (mea culpa!) gibt es in Folge 8 wieder Neuigkeiten zu Open Access rund um die Übernahme von Mendeley durch Elsevier, das Zweitverwertungsrecht, eine Studie und Nature. Dazu gibt’s noch kurze News zu Open Science und Sciencestarter-Projekten und schließlich ein paar Podcastempfehlungen aus dem wissenschaftlichen Raum.
Wie üblich gibt es auch in dieser Episode wieder Neuigkeiten von der deutschen Science-Crowdfunding-Plattform Sciencestarter.de, dieses Mal allerdings unter dem Blickwinkel scheiternder Projekte. Darüber hinaus gibt es ein paar Neuigkeiten aus dem Bereich Open Access, unter anderem Studien die die Effekte von Open Access Publishing beleuchten. Und zu guter Letzt gibt es ein paar News zu Open Science, besonders mit dem Hinweis auf das mittlerweile in der Betaphase befindliche Open Science Framework.
In dieser Ausgabe gibt es Erfolgsmeldungen aus den Bereichen Science Crowdfunding, Open Metrics und Open Access: mit dem Projekt von Anne Schelhorn konnte das zweite Sciencestarter-Projekt erfolgreich finanziert werden; ResearchGate experimentiert mit einem neuen Zitationstracking und mit PeerJ und der Open Library of Humanities stehen zwei Open Access Megajournals in den Startlöchern, die Grundsätzliches versuchen etwas anders anzugehen.
In dieser ersten, richtigen, inhaltlichen Folge gibt es einen kurzen Blick hinüber zu einem Open Science Training für Graduierte, neue Citizen Science Crowdsourcing Projekte auf Zooniverse, Sciencestarter-Projekte und einen Hinweis auf die Science Online Konferenz.