As last year, Konrad visited the WikiCite 2017 event that seeks out „…to design a central bibliographic repository, as well as tools and strategies to improve information quality and verifiability in Wikimedia projects.“ This year he took the opportunity to do a couple of interviews with participants.
This interview is with Daniel Mietchen. Daniel is a biophysicist and open scientist currently working at the University of Virginia as a data scientist. He is also part of the organizing committee anf initiated the Zika corpus project. In this interview he provides us with a bit of background of his work on the Zika corpus project and how it relates to WikiCite. Enjoy!
As last year, Konrad visited the WikiCite 2017 event that seeks out „…to design a central bibliographic repository, as well as tools and strategies to improve information quality and verifiability in Wikimedia projects.“ This year he took the opportunity to do a couple of interviews with participants.
This interview is with Jonathan Dugan. Jonathan is a bioinformatician by education, has until recently worked for PLOS (PLOS Labs) and is one of the organizers of WikiCite. Enjoy!
Viele andere Dinge fordern gerade unsere Aufmerksamkeit, von daher haben wir etwas gebraucht um mal wieder eine Episode aufzuzeichnen. Das bringt auch uns hin und wieder zum Nachdenken warum man das hier macht und wie man es am besten machen könnte. Vielleicht könnt Ihr als Hörer ja ein paar Punkte davon verstehen, oder zumindest nachvollziehen. Abseits von Metathemen gibt es noch ein/zwei Newsmeldungen und im Nachgang zu dieser Episode gibt es noch ein paar Veröffentlichungen von Gesprächen die Konrad auf der WikiCite 2017 führte. Viel Spaß!
Wir eröffnen das Jahr ganz klassisch mit einem Blick auf die News der letzten Wochen. Die Neuigkeiten werden leider von einer Reihe wenig positiver Entwicklungen überschattet, aber hey, so ist das nun einmal. Man muss durch die Nacht wandern, wenn man die Morgenröte sehen will (5 EUR für’s Phrasenschwein). Wir haben ein wenig Verzug im Beginn der Aufzeichnung gehabt, sodass wir nach hinten raus ein wenig hasten mussten und einige Themen weggelassen haben – wir bitten das zu entschuldigen. Ansonsten, viel Spaß!
Wir hatten uns ein paar Tage vor Weihnachten noch einmal zusammengefunden um einen Blick auf die letzten Meldungen des Jahres zu werfen, ein bißchen Dank zu verteilen und damit so etwas wie eine „Abschlußfolge“ für das Jahr 2016 aufzunehmen. Haben wir auch gemacht, aber leider hat die Gesundheit der Veröffentlichung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hoffen also Ihr hattet ein paar geruhsame Weihnachtstage und seid gut in das neue Jahr gekommen! Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit und Unterstützung und freuen uns auf das neue Jahr, an dieser Stelle geht es natürlich weiter. Zunächst aber einmal viel Spaß bei dieser Episode.
Potzblitz, die letzten beiden Episoden liegen noch gar nicht lang zurück, da sind wir wieder da. Nachdem wir die beiden Interviews mit dem Team vom PLOScast und OpenML zum Ende der Open Access Week veröffentlicht haben, dachten wir uns, dass wir mal wieder eine klassische Folge zeitnah hinterherwerfen sollten. Also gibt’s mal wieder einen News-Überblick – klar, dass der nach der Open Access Week recht OA-lastig ausfällt, es geht aber daneben auch um Open Peer Review und einige andere Dinge. Viel Spaß!