Alle Artikel mit dem Schlagwort: Open Access

OSR174 Gründe für Puls [DE]

Wir melden uns aus der (arg verlängerten) Sommerpause mit einer „Classic“ Episode zurück, die vor allem auch viel Potential für „Puls“ mit sich bringt. Grund dafür ist neben unserer klassischen Nemesis El****** vor allem ein fehlgeleiteter Institutsleiter und ein ignoranter Schweizer Verlag. Zum Glück gibt’s auch erfreuliche Dinge zu berichten.

OSR173 Fellow-Programm: Kerstin Schoch #WMDE [DE]

Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) – widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows. Dazu begrüßen wir Kerstin Schoch als Gästin, die uns einen Einblick in einen Bereich ermöglicht, in den wir bisher selten Einsicht hatten: die Kunstwissenschaften. Kerstin arbeitet und forscht an der Schnittstelle von Kunst und Therapie, Kunstwissenschaft und Psychologie. Wir konnten mit ihr über ihren Weg zum Fellow-Programm, ihr Projekt und ihre Forschung reden und lassen uns bei der Gelegenheit noch über ein paar Besonderheiten dieser Fachrichtung aufklären, die trotz ihrer Besonderheit viele Chancen für das Arbeiten nach den Grundsätzen von Offener Wissenschaft lässt. Vielen Dank an Kerstin für das spannende Gespräch, aber auch – wie immer – an Sarah Behrens und Christopher Schwarzkopf für den Kontakt hinter den Kulissen!

OSR167 ZBW Ausstellung Open UP! [DE]

Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist insbesondere in seiner Rolle im Leibniz-Forschungsverbund Open Science einer der institutionellen Treiber der Open Science Bewegung in Deutschland und Europa. Neben der Forschung die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ZBW betreiben, organisiert das Team der ZBW mit dem Barcamp Open Science und der Open Science Conference (die wir seit Jahren mit dem Open Science Radio begleiten) auch zwei zentrale Open Science Events in Deutschland. In diesem Jahr hat die ZBW zu seiner 100jährigen Gründung die Ausstellung „Open Up – Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert“ auf die Beine gestellt, die im Kern den Ansatz der ZBW zum Thema Open Science veranschaulicht und erfahrbar macht. Wir hatten das Vergnügen gemeinsam mit Dr. Doreen Siegfried, Pressesprecherin und Leiterin der Zentralabteilung Marketing und Public Relations der ZBW, die Ausstellung zu begehen – eine schöne Gelegenheit über die Ausstellungsobjekte zu sprechen, aber auch mehr über die Aktivitäten der ZBW zu erfahren.

OSR165 DEAL? Deal! [DE]

Nach scheinbar ewig langer Zeit gibt’s mal wieder eine „Classic“ Episode, denn wir haben es mal wieder geschafft und ins klassischer Besetzung zusammenzufinden. Inhaltlich gibt’s wenige Überraschungen – wir blicken auf die Ereignisse rund um die DEAL-Verhandlungen, bzw. die ersten Ergebnisse, zurück sowie auf den Stand beim Open Science Monitor und der Beteiligung von Elsevier. Daneben gibt es noch ein paar kleinere Themen, einen kurzen Einblick von Konrad in die Aktivitäten beim ZB MED sowie im Nachtrag noch ein kurzes Stellenangebot.

OSR133 Lambert Heller vom Open Science Lab der TIB [DE]

Den meisten Menschen die sich, vor allem Deutschland, mit dem Themenkomplex Open Science beschäftigen, dürfte Lambert Heller in den letzten Jahren mehrfach über den Weg gelaufen sein. Mit seinem institutionellem Anker in der Technischen Informationsbibliothek (TIB) ist Lambert ein extrem umtriebiges und aktives Mitglied der Bibliotheksszene wie auch der Open Science Community. Von daher war es schon lange überfällig (und ebenso lange geplant), dass wir uns mal ein wenig Zeit nehmen und mit ihm über seinen Werdegang, seinen Job als Leiter des Open Science Lab an der TIB und die damit verbundenen Projekte sowie seine vielseitigen sonstigen Aktivitäten unterhalten.

Die Episode ist leider deutlich zeitversetzt zur Aufnahme veröffentlicht, daher sind alle zeitlichen Angaben relativ.

Viel Spaß!

OSR132 ZB MED, die wissenschaftliche Podcastwelt, Plan S und mehr [DE]

Nach den letzten Episoden mit jeweiligen Themenfokus gibt es diese Mal wieder einer eher „klassische“ Episode. Wobei, etwas Besonderes ist es doch, denn zum einen bin ich zu Gast bei Konrad in Köln (und wir sitzen uns gegenüber), zum anderen nehmen wir genau das zum Anlaß ein wenig mehr Einblick in Konrad’s neue Wirkungsstätte, das ZB MED Informationszentrum für Lebenswissenschaften, zu nehmen. Daneben gehen wir noch auf ein paar News ein, allen voran die Entwicklungen rund um Plan S, aber auch andere (u.a. ein paar Podcastempfehlungen).

Kurze Service-Anmerkung: wir saßen in einem sehr halligen Raum und auch wenn wir das recht gut in den Griff bekommen haben, manchmal hört man dann doch noch etwas Hall – wir hoffen das stört nicht. Zudem hatten wir auch noch etwas Pech and zwei Stellen unserer regulären Aufnahme, sodass wir für die Dauer von ein paar Minuten auf die Backupaufnahme zurückgreifen mussten, die leider noch einmal etwas halliger ist.

Trotz allem, viel Spaß!