Wir hatten uns ein paar Tage vor Weihnachten noch einmal zusammengefunden um einen Blick auf die letzten Meldungen des Jahres zu werfen, ein bißchen Dank zu verteilen und damit so etwas wie eine „Abschlußfolge“ für das Jahr 2016 aufzunehmen. Haben wir auch gemacht, aber leider hat die Gesundheit der Veröffentlichung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hoffen also Ihr hattet ein paar geruhsame Weihnachtstage und seid gut in das neue Jahr gekommen! Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit und Unterstützung und freuen uns auf das neue Jahr, an dieser Stelle geht es natürlich weiter. Zunächst aber einmal viel Spaß bei dieser Episode.
Alle Artikel in Podcast
OSR060 News im November [DE]
Potzblitz, die letzten beiden Episoden liegen noch gar nicht lang zurück, da sind wir wieder da. Nachdem wir die beiden Interviews mit dem Team vom PLOScast und OpenML zum Ende der Open Access Week veröffentlicht haben, dachten wir uns, dass wir mal wieder eine klassische Folge zeitnah hinterherwerfen sollten. Also gibt’s mal wieder einen News-Überblick – klar, dass der nach der Open Access Week recht OA-lastig ausfällt, es geht aber daneben auch um Open Peer Review und einige andere Dinge. Viel Spaß!
OSR059 OpenML [EN]
Open Access Week is on and this year’s motto is „Open in Action“. Thus we’ll take the chance to feature a really interesting open science project we’ve recently stumbled upon: OpenML. OpenML sets out (and actually already achieved) to make machine learning available to a broader audience (especially scientists) and build a platform to create, share, evaluate and use machine learning algorithms. We took the chance to talk to Heidi Seibold and Joaquin Vanschoren about the project’s history, current state and future plans! Feel invited to give OpenML a chance, test it, or contribute to it. For now, enjoy this episode!
OSR058 PLOScast [EN]
Pretty much everybody with a background in research knows PLOS, either through its mega journal PLOS ONE (most probably the biggest OA journal), or one of its other journals. However, it was kind of surprising to us when we recognized a while ago that there is also a PLOS podcast, the PLOScast. This podcast, being public for a year now, offers more than a dozen episodes so far, each being an interview with some very interesting guests – some of them well-known all over the place, such as Cameron Neylon, Matt Shipman,Geoffrey Bilder and many more. We got the wonderful opportunity to talk to Elizabeth Seiver, the host of the PLOScast (and herself being a meta researcher at PLOS with a psychology background) and Jennifer Laloup, the producer of the show. We talked about how PLOScast came to life and how they have been able to constantly grow it. We also share some of our own history and experience. We can absolutely recommend to give the PLOScast a thorough listen and we hope that there will be many more episodes to come. Hopefully, this episode is as interesting for you, as it was for us. Thanks Elizabeth and Jen! And now, enjoy!
OSR057 Ironie und Sommerloch
Eigentlich ist ja Sommerpause allerorten und entsprechend wenig Meldungen liegen vor, aber wir haben uns trotzdem zusammengefunden um das Wenige in unseren Newsfächern zu besprechen. Dabei sorgt neben Elsevier (wie immer eigentlich) dieses Mal auch F1000Research für Kopfschütteln. Um den Blutdruck wieder in erträgliche Bahnen zu leiten, widmen wir uns zum Abschluss noch den Picard Management Tips. Aber hört selbst – viel Spaß!
OSR055 Komplette Barcamp Science 2.0 Session: Sci-Hub, good or bad? #s20bar DE
Nachdem wir schon eine kurze Zusammenfassung zur Session Sci-Hub, good or bad? auf dem Barcamp Science 2.0 veröffentlicht hatten, fanden wir, dass die komplette Session eigentlich veröffentlichenswert wäre, denn es gab einige interessante Punkte in der Diskussion. Zum Glück hat Konrad die Session mitgeschnitten. Es hat uns leider etwas Zeit gekostet die Sendung entsprechend aufzubereiten. Die Audioqualität ist noch immer weit weg von optimal da leider nur ein Mikro verfügbar war und entsprechend weiter weg sitzende Personen schlechter zu verstehen sind. Wir empfehlen daher die Episode in geräuscharmen Umgebungen zu hören. Die Erlaubnis zur Veröffentlichung aller Beteiligten liegt uns vor. Viel Spaß beim Hören!