Nach längerer Pause geht es hier beim Open Science Radio jetzt weiter – und das hoffentlich wieder in regelmäßiger Form. Nach meinem Aufruf nach Unterstützung haben sich einige Menschen gemeldet – dafür vielen Dank!! Ich habe also in dieser Folge die große Freue das neue Teammitglied beim Open Science Radio vorzustellen: Konrad Förstner. Wir nutzen die Gelegenheit unserer ersten gemeinsamen Folge dazu einen Blick auf die Ereignisse zum Ausklang des letzten Jahres zu werfen. Viel Spaß beim Hören!
P.S.: wir hatten noch ein paar technische Anfangsprobleme im Double-Ender-Setup unter Linux, aber das bekommen wir zur nächsten Folge hin.
Episode Info: Recorded: 19-01-2014 Published: 01-01-1970
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Teilnehmer:
[podlove-contributor-list]
Links:
KONRAD
BERLIN11 & OPEN ACCESS BUTTON
- Berlin 11 Satellite Conference
- The Right to Research Coalition
- Jack Andraka (Website)
- Cameron Neylon (Blog)
- Open Access Button
ELSEVIER & OPEN ACCESS TAKEDOWNS
- Mendeley
- Academia.edu
- Elsevier
- Cost of Knowledge
- John Dupuis’ Überblicks-Artikel zu den Elsevier-Takedowns
- Open Access Tracking Project zu oa.takedowns
OPEN ACCESS STING & PEER REVIEW
- John Bohannon
- Dance your PhD (TED Talk)
- John Bohannon’s Artikel in Science 4
- Michael Eisen (PLOS)
- Michael Eisen’s Antwort-Post
- Live Chat: Exploring the ‘Wild West’ of Open Access
- Peer Review
- PeerJ
- PLOS ONE
- Altmetrics
- PeerJ in OSR005
- PeerJ startet Open Access Publishing for Undergraduate Authors (berichtet in OSR010)
- SciRev – Wissenschaftler bewerten die im Rahmen der Artikeleinreichung erfahrene Qualität des Peer Review
MEHR PEER REVIEW, OPEN REVIEW & OPEN METRICS
- F1000Research
- schöne Visualisierung von XKCD zu Scientific Publishing in Science 4
- Vitek Tracz’s Artikel in Science 4
- PubMed Commons ist da
- PubMed
- Amanda Stevens auf der OKCon 2011: Knowledge for All
- Wissenschaftliche Paper kommentieren auf PubPeer (Zeit-Interview mit den Initiatoren)
- ORCID
- Nature Publishing Group
- Open Science Framework
- OSF SciNet – Crowdsourcing the Scientific Citation Network
- Impact Factor
EPILOG
- letzte Folge von Explorism erschienen
Gute Sendung für wichtiges Thema
Flattrt mal für besseres Mikro mit mehr Bass für den Neuen 🙂
Danke Dir!
Ja, mit der Qualität wird sich in Zukunft noch einiges ändern. Mit einem Double-Ender dürfte das schon erheblich steigen (aufgrund der Linux-Problematik musst ich jetzt auf die Skypespur zurückgreifen), aber wir werden hier sich irgendwann auch mal bei Konrad aufrüsten. 😉
Cheers,
Matthias
Ja, sorry, das lag an meinem (Software)-Setup. Es war meine allererste Podcast-Aufnahme und ich hatte die Konfiguration nicht hinbekommen, so dass wir uns kurzfristig auf diesen Kompromiss (i.e. ohne Double-Ender) eingelassen haben. Ich gelobige Besserung!
Aber danke für Deinen Kommentar.
Hi,
ja, der Sound ist echt grottig 🙁
Aber zu zweit hat das Format schon mehr Dynamik; so dialogisch macht sich das Ganze besser.
Gruß,
Oliver
Hi Oliver! Ja, an der Soundqualität arbeiten wir. Ich find’s aber schonmal gut, dass es dynamischer wirkt. Damit wäre ein Ziel schon einmal greifbarer.
Konntest Du eigentlich etwas mit den Links zu den Wetterdaten zu Deinem letzten Kommentar etwas anfangen?
Cheers,
Matthias
Wie war das? Solange die Audio-Qualität nicht wehtut, solls ok sein?
Also, die hohen Zischtöne über Kopfhörer, die haben schon ziemlich im Ohr gebissen…
Hi Oliver,
Danke für das Feedback.
ja, Audioqualität ist war aus genannten Gründen nicht überzeugend und an einigen Stellen wirklich schmerzhaft. Mich hat das Skype-Rauschen in den Pausen bei Nachhören am meisten gestört. Wie schon gesagt – das war meine Schuld. Nächstes Mal wird alles besser 🙂
Gruß
Konrad
Hi,
naja, es waren ja eher allgemeine Hinweise als Links.
Das Thema ist bei mir derzeit nicht mehr so akut, aber die Hinweise habe ich zumindest vermerkt; danke für diese.
Ich hatte auch mal nach dem einen Institut gesucht,
aber so auf die Schnelle keine Datenbestände gefunden.
Mache ich vielleicht zu anderem Zeitpunkt nochmal.
oder falls Du echte, harte Links (also URL/URI) hast, kannst Du die ja mal bekannt geben.
Gruß,
Oliver
Hi Oliver,
naja, harte Links zu konkreten Datensätzen sind nicht dabei – weiß ja nicht genau was Du brauchst/möchtest. Aber in dem Kommentar sind die Links zu den erwähnten Anlaufstellen als href-Verlinkung hinterlegt. 😉
Siehe: http://openscienceradio.org/2013/11/das-open-science-radio-sucht-unterstuetzung/#comment-5638
Cheers,
Matthias