In dieser Ausgabe gibt es Erfolgsmeldungen aus den Bereichen Science Crowdfunding, Open Metrics und Open Access: mit dem Projekt von Anne Schelhorn konnte das zweite Sciencestarter-Projekt erfolgreich finanziert werden; ResearchGate experimentiert mit einem neuen Zitationstracking und mit PeerJ und der Open Library of Humanities stehen zwei Open Access Megajournals in den Startlöchern, die Grundsätzliches versuchen etwas anders anzugehen.
Episode Info: Recorded: 17-02-2013 Published: 01-01-1970
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Teilnehmer:
[podlove-contributor-list]
Links:
Science Crowdfunding
Open Metrics
- ResearchGate startet Zitationszählung
- University of British Columbia: The Pros and Cons of Altmetrics for Librarians
Open Access
- PeerJ
- What does it cost to publish a paywalled paper with anyone?
- Harvard’s library can’t afford journal subscriptions
- New Journal Publisher PeerJ Ready to Launch
- Perceptual elements in Penn & Teller’s “Cups and Balls” magic trick
- The Open Library of Humanities
- So ganz hat De Gruyter das mit #OpenAccess noch nicht verstanden
- Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
- Fair Access to Science and Technology Research Act (FASTR)
- Tim Gowers: Elsevier Boykott one year
Bitte nicht entschuldigen. Wenn Du das tust, wo es objektiv gar nichts zu entschuldigen gibt, machst Du Dich nur unötig klein. Wenn es denn sein muss, lieber ein kurzer Hinweis auf nicht optimale Bedingungen am Anfang der Sendung..
Es ist mir nicht ganz klar, was Du mit holprig meinst, aber lass mich mal von einer Erfahrung berichten. Ich finde es sehr beeindruckend, wie Du da im Alleingang so eine Sendung hinlegst. Hut ab. Vor allem das unaufgeregte empfinde ich als sehr angenehm.
Allerdings interessieren mich nicht immer alle Themen und so surfe ich beispielsweise nebenbei und drifte Gedanklich ab. Was mir fehlt wäre ein Hinweis während der Sendung, der mir einen Haken anbietet, um Gedanklich wieder einzusteigen. Die einfachste Möglichkeit wäre neue Themen durch Ansagen oder Überleitungssätze zu markieren.
Konstruktionen wie “Kommen wir zu den Kommentaren aus der letzten Woche.” oder “Viel Neues gibt es zu Berichten aus der Open Access Bewegung” gibt mir die Möglichkeit mich zu orientieren und ggf wieder einzusteigen.
Vielen Dank für den Kommentar und für den Zuspruch! Mit der Entschuldigung ist das halt so eine Sache, da man in der Tat wenig Gespür dafür hat, wie man in seiner Art und Weise des Sprechens und der Themendarbietung wahrgenommen wird. Umso mehr freut mich, dass es anscheinend erträglich ist. 😉
Danke auch für den Hinweis bezüglich der besser zu identifizierenden Themenüberleitungen.Das versuche ich schon, werde mir aber Deinen Kommentar gern zu Herzen nehmen und hier versuchen noch konkreter daran zu arbeiten. Vielleicht versuche ich auch mal akustische “Trenner” wie man sie bei anderen Podcasts (z.B. Wikigeeks, Hoaxilla) ja auch findet. Es stimmt schon, dass neben den Kapitelmarken auch merkliche Kapitel innerhalb des Audio eine erhöhte Hörerführung ermöglichen. Also, danke!
Ah. Mein letzter Kommentar zum vorigen Podcast war wohl unnötig. ;o)
Ich höre jetzt erst einmal alle Podcasts nach, bevor ich weiter umfänglich kommentiere. Du hast nicht nur denselben Abschnitt zitiert, sondern sogar denselben Artikel verlinkt…
Das war mir allerdings selbst entfallen! 😉